Schäden an und in der Rhynernhalle immer deutlicher

20.12.2022

Die Rhynernhalle ist in die Jahre gekommen, es nagt der Zahn der Zeit in vielen Bereichen. Diese Ansicht besteht seit mehreren Jahren, ist also nicht neu- doch es tut sich nichts.

Als kombinierte Sport - und Veranstaltungshalle konnte nach zweijähriger Bauzeit die Rhynernhalle am 19. April 1980 als große Maßnahme nach der kommunalen Neuordnung an die Bevölkerung übergeben werden. Mit einer Größe von 900 m² war sie für den Schul - und Vereinssport vorgesehen, konnte nach entsprechender Vorbereitung aber auch für Veranstaltungen genutzt werden. Diese intensive Nutzung über einen langen Zeitraum kann man schon einige Jahre sehen und spüren. Die Halle muss umfangreich saniert werden. Aber alle bisherigen Bemühungen, die nötigen Finanzmittel bereitstellen zu lassen, waren bis heute erfolglos.
Nach einem deutlich sichtbaren Schaden an der Deckenverkleidung im Eingangsbereich hat die CDU-Bezirksfraktion jetzt einen erneuten Versuch gemacht, eine zügige Sanierung zu starten. In einem Brief fordert Heinrich Saarbeck als CDU-Bezirksfraktionsvorsitzender den Oberbürgermeister auf:
.." dafür Sorge zu tragen, dass die der Stadt zuzurechnende Verkehrssicherungspflicht für öffentliche Gebäude auch in Rhynern und in der Rhynernhalle dauerhaft Anwendung finden".
Und weiter:
.." Wir fordern den sofortigen schrittweisen Beginn der Reparatur- und Renovierungs-maßnahmen zum Erhalt und zur Modernisierung der Mehrzweckhalle. Wir fordern die Regierungskoalition im Rat der Stadt Hamm auf, umgehend freiwerdende oder nicht verwendete Finanzmittel für die Reparatur- und Renovierungsmaßnahmen zu verwenden und die fehlenden Finanzmittel für den Erhalt und zur Modernisierung der Rhynernhalle, im kommenden Haushalt sicher zu verankern".

Die Sorge um die Rhynernhalle ist nicht neu. So wurde bereits 2019 auf Initiative der CDU-Bezirksfraktion ein Stufenplan zur Sanierung von der Verwaltung erarbeitet. Er war mit 300 00,-€ im Haushaltsplan verankert. Nach der Kommunalwahl wurde diese Position nicht weiterverfolgt. Auch im folgenden Etat, dem Doppelhaushalt 2022/23, tauchte die Position „Rhynernhalle" nicht auf. Bei mehreren Terminen mit Sachverständigen, der letzte war im Jahr 2021, wurden die umfangreichen Schäden ermittelt. Der notwendige Finanzbedarf, so die Ergebnisse, beträgt mehr als eine Million Euro.
In den Anfragen und Anträgen weist Fraktionsvorsitzender Saarbeck besonders auf die vielfältige Nutzung der Halle im Rhyneraner Zentrum hin. Sie führt u.a. aus:
„Die Rhynernhalle im Zentrum des Ortes wird vielfach genutzt. Nicht nur Schul- und Vereinssport, wie Handball, Basketball und Vereinsturniere finden hier statt, auch die Vereine nutzen sie regelmäßig. Die Hauptversammlung des Schützenvereins mit mehr als 250 Teilnehmern, Karnevalsveranstaltungen mit mehr als 400- 500 Gästen, der Kinderkarneval, Geflügel und Kleintierausstellungen auf regionaler und überregionaler Ebene sind nur einige Beispiele. Ich erinnere auch an die letztjährige Bürgerversammlung zum Thema Hochregallager auch mit mehr als 300 Teilnehmern".
Es ist sicher unstrittig, dass dringend Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt und die Halle an den allgemeinen, technischen Standard herangeführt werden muss.
Schöne Reden helfen nicht, die Handwerker müssen her.