Traditionelles Osterfeuer der Kolpingsfamilie Westtünnen.
Es waren viele Besucher zur Brucknerstraße gekommen, um den ersten Tag mit dem traditionellen Osterfeuer abzuschließen. Ein kleiner Umtrunk, ein Würstchen vom Grill - es passte alles.
Osterfeuer in sehr vielen Variationen haben eine sehr lange Tradition und wird Leuten aller Konfessionen angezündet. Als germanischer Brauch zur Sicherung von Fruchtbarkeit, des Wachstums und der Ernte ist er von den Christen übernommen worden. Der Brauch ist seit 1559 offiziell belegt und steht symbolisch für die Sonne als Mittelpunkt des menschlichen Lebens und diente als Auftakt für die Osterfeiertage. Heute ist das Abbrennen des Feuers eher der Grund für ein geselliges Zusammenkommen von dörflichen Gemeinschaften. Der Winter ist vorbei, man kann sich wieder mit Nachbarn und Freunden treffen, hier wird der Anfang gemacht. Wir sollten uns bei den Aktivisten der Kolpingsfamilie bedanken, dass sie den alten Westtünner Brauch weiter fortführen und damit die Dorfgemeinschaft stärken.
Empfehlen Sie uns!